Discussion:
de. Literatur fuer Auslaender
(zu alt für eine Antwort)
C.C. Huang
2004-02-12 08:25:32 UTC
Permalink
Hallo!
Um mein Deutsch zu verbessern und gleichzeitig die deutsche Kultur
besser kennenzulernen, versuche ich seit einem Jahr, mehr deutsche
Buecher zu lesen.
Manche Bucher, wie z. B. die Klavierspielerin von Elfried Jelinek,
sind mir aber zu schwer zu verstehen (zu viele lange Saetze und
Woerter, die ich nicht kenne).
Konntet ihr mir bitte ein paar interessante (und nicht zu schwer zu
verstehende) Buecher empfehlen?

Ich interessiere mich eher fur zeitgenoessische Literatur/
Literatur des 20. Jh..
Bisher habe ich folgende Buecher mit viel Spass gelesen:

H. Boell: Die verlorene Ehre der Katherina Blum.
F. Duerrennatt: Der Richter und sein Henker/Physiker/Der Besuch der
alten Dame.
M. Ende: Die unendliche Geschichte/Momo.
J. Kruess: Timm Thaler.
B. Schlink: Der Vorleser
P. Suesskind: Das Parfuem
Stefanie Zweig: Nirgendwo in Afrika.
Stefan Zweig: Schachnovelle.

Danke im Voraus fuer eure Empfehlungen.

Gruss
Frank Timrott
2004-02-12 11:00:38 UTC
Permalink
Post by C.C. Huang
Hallo!
Um mein Deutsch zu verbessern und gleichzeitig die deutsche Kultur
besser kennenzulernen, versuche ich seit einem Jahr, mehr deutsche
Buecher zu lesen.
Manche Bucher, wie z. B. die Klavierspielerin von Elfried Jelinek,
sind mir aber zu schwer zu verstehen (zu viele lange Saetze und
Woerter, die ich nicht kenne).
Konntet ihr mir bitte ein paar interessante (und nicht zu schwer zu
verstehende) Buecher empfehlen?
Erich Kästner ist zu empfehlen.


Herzlich
Frank Timrott
C.C. Huang
2004-02-12 16:25:04 UTC
Permalink
Erich Kastner ist zu empfehlen.
Danke fuer die Empfehlung. Ich habe drei Buecher von Kaestner (D.
Fliegende Klassenzimmer/Emil/Doppelt Lottchen) gelesen. Alle sind echt
gut. Ich haette allerdings einige Fragen:

1) Sind sie fuer die heutigen Kinder im Deutschsprachraum noch
interessant? Ich meine, Kaestner beschrieb ueberwiegend ueber das
Leben waehrend der 20er und 30er Jahren. Koennen die
Internetgenerationen sich noch mit den Hauptrollen in den Buechern
identifizieren? Ist z. B. der Kampf zwischen Internatschuelern und
Realschuelern noch aktuell?

2) Sind einige Ausdruecke in den Buechern von Kaestner ein bisschen
veraltet?
Frank Timrott
2004-02-12 22:30:56 UTC
Permalink
Post by C.C. Huang
Erich Kastner ist zu empfehlen.
Danke fuer die Empfehlung. Ich habe drei Buecher von Kaestner (D.
Fliegende Klassenzimmer/Emil/Doppelt Lottchen) gelesen. Alle sind echt
1) Sind sie fuer die heutigen Kinder im Deutschsprachraum noch
interessant? Ich meine, Kaestner beschrieb ueberwiegend ueber das
Leben waehrend der 20er und 30er Jahren. Koennen die
Internetgenerationen sich noch mit den Hauptrollen in den Buechern
identifizieren? Ist z. B. der Kampf zwischen Internatschuelern und
Realschuelern noch aktuell?
2) Sind einige Ausdruecke in den Buechern von Kaestner ein bisschen
veraltet?
Ich halte es fuer illusorisch, hochaktuelle Gegenwartssprache,
gerade Jugendsprache, durch Buecher lernen zu wollen. Der Grad der
Veraenderungen ist zu hoch, die Geschwindigkeit, mit der Slangs
veralten, zu schnell. Ich weiss nicht, ob sich die Kinder und
Jugendlichen der Internetgeneration noch fuer Kaestner
interessieren, ich bezweifele es jedoch, da man mit einer gewissen
Berechtigung bezweifeln kann, dass sie sich - nimmt man Harry Potter
mal aus - ueberhaupt in groesserem Masse fuer Buecher interessieren.
Dein Deutsch wird vermutlich weit besser sein, als das des deutschen
Durchschnittsjugendlichen. Ich moechte Kaestner dennoch empfehlen,
weil er angenehm und m.E. mit einer gewissen Eleganz schreibt,
wenngleich natuerlich im Vergleich zu gegenwaertigeren Autoren recht
betulich. Die Stilistik der Schriftdeutschen hat sich aber m.E. in
den vergangenen Jahrzehnten nicht unbedingt verbessert, ich stelle
immer wieder fest, dass ich generell mehr Vergnuegen an Literatur
finde, die vor den 1960er Jahren entstanden ist.




Herzlich
Frank Timrott
Herbert Huber
2004-02-13 08:17:29 UTC
Permalink
On Thu, 12 Feb 2004 23:30:56 +0100, Frank Timrott
Post by Frank Timrott
Ich halte es fuer illusorisch, hochaktuelle Gegenwartssprache,
gerade Jugendsprache, durch Buecher lernen zu wollen.
Richtig Frank.
Doch C.C. Huang schrieb ja: "Um mein Deutsch zu verbessern und
gleichzeitig die deutsche Kultur besser kennenzulernen, ..."

Da steht nichts von Jugendsprache. Aus den von dir genannten Gründen
wäre es töricht diese sich monatlich wandelnde Sprache lernen zu
wollen. Wichtig dabei sind ein paar Worte. Zur Jugendzeit meiner
Kinder waren es "brutal", "total" und "geil". Man mußte also nur oft
genug "voll brutal" oder "total brutal" einflechten und schon passte
es. Derzeit höre ich in der U-Bahn auch so ein Modewort, mir ist es
aber gerade entfallen.
IMO kann man als Ausländer (und Inländer) die Jugendsprache links
liegen lassen: sie ist leicht zu erlernen; sie wechselt schnell.
Kurz: es lohnt sich nicht.
--
Servus, tschau, bye
Herbert
www.gavagai.de
C.C. Huang
2004-02-14 09:20:20 UTC
Permalink
IMO kann man als Auslander (und Inlander) die Jugendsprache links
liegen lassen: sie ist leicht zu erlernen; sie wechselt schnell.
Kurz: es lohnt sich nicht.
Bei uns in Taiwan erfanden die Jugendlichen in den letzten Jahren mehr
als ein tausend neue Ausdruecke und Woerter, die fuer Leute ueber 30
kaum noch zu verstehen sind. Wer bei uns alle diese Ausdruecke nicht
kennt, wird manchmal als altmodisch gebrandmarkt. Viele Leute
versuchen deshalb, einige diese Woerter bewusst zu lernen.
Ist es bei Euch nicht so?

Gruss von Richard C. C. Huang aus Taiwan
***@yahoo.com
Herbert Huber
2004-02-14 11:40:15 UTC
Permalink
Post by C.C. Huang
IMO kann man als Auslander (und Inlander) die Jugendsprache links
liegen lassen: sie ist leicht zu erlernen; sie wechselt schnell.
Kurz: es lohnt sich nicht.
Bei uns in Taiwan erfanden die Jugendlichen in den letzten Jahren mehr
als ein tausend neue Ausdruecke und Woerter, die fuer Leute ueber 30
kaum noch zu verstehen sind. Wer bei uns alle diese Ausdruecke nicht
kennt, wird manchmal als altmodisch gebrandmarkt. Viele Leute
versuchen deshalb, einige diese Woerter bewusst zu lernen.
Ist es bei Euch nicht so?
Hi Richard C. C. Huang aus Taiwan,
das kann ich schlecht beurteilen, seitdem sogar meine Kinder erwachsen
sind. Zuvor war es so, dass es nur umgangssprachlich gebräuchliche
Wörter oder Tabu-Wörter waren, die verwendet wurden und das möglichst
oft: echt, voll, brutal, total, geil.
Als Erwachsener konnte man die Tabuwörter leicht vermeiden. Man
verwendete nicht "geil", da zu obszön, sondern nahm sattdessen "nicht
ungeil". ;-)
Ich kenne einen Dozenten in Taipeh (Uni ausserhalb in den Bergen);
bist du dort zufällig an der Uni ?
--
Servus, tschau, bye
Herbert
www.gavagai.de
Andreas Karrer
2004-02-13 00:13:45 UTC
Permalink
Post by C.C. Huang
Danke fuer die Empfehlung. Ich habe drei Buecher von Kaestner (D.
Fliegende Klassenzimmer/Emil/Doppelt Lottchen) gelesen. Alle sind echt
1) Sind sie fuer die heutigen Kinder im Deutschsprachraum noch
interessant? Ich meine, Kaestner beschrieb ueberwiegend ueber das
Leben waehrend der 20er und 30er Jahren.
Kästner hat in den (auch seinen) 60ern noch zwei Kinderbücher
geschrieben, "Der kleine Mann" und "Der kleine Mann und die kleine
Miss". Besonders das erste ist deutlich weniger moralinübergossen als
die Vorkriegsbücher, die beschriebene Zeit ist etwas aktueller, auch
fehlt das Mutterthema weitgehend, was dem Buch IMHO nur guttut.

Etwa zu der Zeit hat Kästner auch eine Autobiographie seiner Kindheit
(1899-1914, "Als ich ein kleiner Junge war") geschrieben, die
beschreibt eine noch frühere Zeit, in der beispielsweise Pferde noch
eine Rolle spielten. Da hatte ich als Kind wirklich das Gefühl, dass
der Grossvater erzählt, aber Kinder mögen es meist, wenn Grosseltern
Geschichten erzählen.
Post by C.C. Huang
Ist z. B. der Kampf zwischen Internatschuelern und
Realschuelern noch aktuell?
In dieser Form kaum, aber dass sich Jugendliche in der Pubertät in
(rivalisierenden) Gruppen und Cliquen formieren, ist wohl nach wie vor
sehr typisch; ersetz mal "Realschüler" und "Gymnasiasten" durch
Slytherin und Gryffindor. Merkwürdig aus heutiger Sicht finde ich, dass
das Thema Mädchen bei zirka 16jährigen Jungen kaum vorkommt. Kann sein,
dass das Kästner bewusst oder unbewusst ausgeblendet hat, kann aber
auch sein, dass das damals so war und infolge der Akzeleration heute
früher ein Thema ist.
Post by C.C. Huang
2) Sind einige Ausdruecke in den Buechern von Kaestner ein bisschen
veraltet?
In bezug auf die Schülersprache ("Teufel, Teufel!", "Eisern")
ist das sicher so, das ist gar nicht anders möglich, ausser, der Autor
erfindet einen Slang (wie z.B. Burgess in "Clockwork Orange").

Geschlechtergetrennte Schulen gibt es heute kaum mehr, und dass
Tertianer (ca. 15jährige) Primaner (19) siezen, wäre heute in der Tat
kaum vorstellbar. Die Ausdrücke "Tertianer" usw. sind ebenfalls
ältlich bis veraltet.

- Andi
Kermit
2004-02-12 16:42:32 UTC
Permalink
Post by C.C. Huang
Um mein Deutsch zu verbessern und gleichzeitig die deutsche Kultur
besser kennenzulernen, versuche ich seit einem Jahr, mehr deutsche
Buecher zu lesen.
Konntet ihr mir bitte ein paar interessante (und nicht zu schwer zu
verstehende) Buecher empfehlen?
Spontan fallen mir ins Auge:

- Heinrich Heine: Reisebilder (ist allerdings etwas dick und die Sprache und
Kultur entsprechen nicht mehr ganz dem heutigen Deutschland, trotzdem meiner
Meinung nach ein guter Zugang zu beidem).
- Hermann Hesse: Narziß und Goldmund
- Heinrich Spoerl: Die Feuerzangenbowle
- Kurt Tucholsky: Schloß Gripsholm
- Herbert Rosendorfer: Das Messingherz

Viel Spaß damit und viel Erfolg mit Deinen Bemühungen.

Gruß,

Kermit.

P.S.: Woher kommst Du eigentlich und wie hast Du so gut Deutsch gelernt?
--
http://www.heim2.tu-clausthal.de/~kermit/buecher-d.html
Andreas Schmidt
2004-02-13 01:15:44 UTC
Permalink
Post by C.C. Huang
Hallo!
Um mein Deutsch zu verbessern und gleichzeitig die deutsche Kultur
besser kennenzulernen, versuche ich seit einem Jahr, mehr deutsche
Buecher zu lesen.
Manche Bucher, wie z. B. die Klavierspielerin von Elfried Jelinek,
sind mir aber zu schwer zu verstehen (zu viele lange Saetze und
Woerter, die ich nicht kenne).
Konntet ihr mir bitte ein paar interessante (und nicht zu schwer zu
verstehende) Buecher empfehlen?
Ich interessiere mich eher fur zeitgenoessische Literatur/
Literatur des 20. Jh..
H. Boell: Die verlorene Ehre der Katherina Blum.
F. Duerrennatt: Der Richter und sein Henker/Physiker/Der Besuch der
alten Dame.
M. Ende: Die unendliche Geschichte/Momo.
J. Kruess: Timm Thaler.
B. Schlink: Der Vorleser
P. Suesskind: Das Parfuem
Stefanie Zweig: Nirgendwo in Afrika.
Stefan Zweig: Schachnovelle.
Du könntest mal in Judith Hermann, "Sommerhaus später" reingucken. Das
Buch wurde groß gefeiert und zeigt das Leben in Deutschland (Berlin) aus
der Sicht einer jungen Schriftstellerin, in sehr schöner Sprache.

Andi
C.C. Huang
2004-02-14 09:14:10 UTC
Permalink
Herzlichen Dank fuer eure Empfehlungen. Es ist sehr hilfreich. Viele
von euch vorgeschlagenen Buecher habe ich nicht einmal gehoert, Das
zeigt, dass meine Kenntnis ueber deutsche Literatur noch sehr
erbaermlich ist.
Gerald Fix
2004-02-14 11:13:27 UTC
Permalink
Post by C.C. Huang
Herzlichen Dank fuer eure Empfehlungen. Es ist sehr hilfreich. Viele
von euch vorgeschlagenen Buecher habe ich nicht einmal gehoert, Das
zeigt, dass meine Kenntnis ueber deutsche Literatur noch sehr
erbaermlich ist.
Nein. Das ist sie nicht. Allein die von dir genannten Bücher zeigen
eine bessere Kenntnis der deutschen Literatur, als sie ein Großteil
der deutschen Erwachsenen besitzt.
--
Viele Grüße
Gerald Fix
C.C. Huang
2004-02-14 09:43:56 UTC
Permalink
Hallo, es ist mir eine Frage aufgetaucht:

Gibt es in Deutschsprachraum auch Buecher, die eine solch grossen
Erfolg wie "The Lord of the Rings" und "Harry Potter" erringen
konnten?

Wer kann als "deutsche JK Rowling" bezeichnet werden?
Cornelia Funke?
Gruss von Richard C. C. Huang aus Taiwan
***@yahoo.com
Martina Diel
2004-02-14 11:09:27 UTC
Permalink
Post by C.C. Huang
Gibt es in Deutschsprachraum auch Buecher, die eine solch grossen
Erfolg wie "The Lord of the Rings" und "Harry Potter" erringen
konnten?
Wer kann als "deutsche JK Rowling" bezeichnet werden?
Hast du schon mal etwas von Otfried Preußler gehört?

Zu seiner Wirkung:

|Preußlers Kinder- und Jugendbücher haben inzwischen eine Gesamtauflage
|von über 40 Millionen Exemplaren erreicht und liegen in rund 260
|fremdsprachigen Übersetzungen vor, seine Bühnenstücke zählen zu den
|meistgespielten Werken des zeitgenössischen Kindertheaters.

Sein Buch "Krabat" ist ein Klassiker der Kinderbuchliteratur und von der
Thematik her geht es auch etwas in die Richtung von Potter.


Zum Inhalt:

|Krabat, ein Sängerknabe, gelangt eines Nachts, als er einem seltsamen
|Traum folgt, an eine Mühle. Dort wird er als Lehrling aufgenommen,
|erlebt im ersten Lehrjahr harte Arbeit und den starken Zusammenhalt der
|Kameraden, bis er schließlich im zweiten Jahr erkennen muss, dass die
|Mühle keine gewöhnliche Mühle ist: Dass der Müller ein Lehrmeister ist,
|für schwarze Künste, dass die anderen Gesellen seine Schüler sind - und
|dass auf der Mühle ein Fluch lastet, für den jedes Jahr der Altgeselle
|sterben muss, damit ein neuer Geselle seinen Platz einnehmen kann.
|Über die Jahre erlebt Krabat die Höhen und Tiefen der schwarzen Künste,
|verliebt sich in ein Mädchen - die Kantorka, avanciert zum besten
|Schüler seines dunklen Meisters. Und wird sich schließlich, an einem
|Silvestermorgen, zum neuen Altgesellen ernennen lassen, um sein Leben
|zu riskieren, den Fluch zu brechen.

Leseprobe:

|Der Meister blieb während der nächsten Tage verschwunden, in dieser
|Zeit |stand die Mühle still. Die Mühlknappen lungerten auf den
|Pritschen herum, sie hockten am warmen Ofen. Hatte es einen Gesellen,
|der Michal hieß, auf der Mühle im Koselbruch je gegeben? Selbst Merten
|sprach nicht von ihm, von früh bis spät saß er da und schwieg. Ein
|einziges Mal nur, am Abend |des Neujahrstages, als Juro die Kleider des
|Toten gebracht und am Fußende der verwaisten Pritsche niedergelegt
|hatte, war er aus der Starre erwacht. |Er war in die Scheune gelaufen
|und hatte sich bis zum anderen Morgen im |Heu verkrochen. Seither
|verhielt er sich völlig teilnahmslos, sah nichts |und hörte nichts,
|sagte und tat nichts - er saß bloß da."


Alle Zitate von hier:

<http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3522133501/qid=1076753950/sr=2-
1/ref=sr_aps_prod_1_1/302-0763677-8772051>

Das kann ich dir sehr empfehlen.

Grüße,

Martina
Rüdiger Silberer
2004-02-15 02:01:28 UTC
Permalink
Post by Martina Diel
Post by C.C. Huang
Gibt es in Deutschsprachraum auch Buecher, die eine solch grossen
Erfolg wie "The Lord of the Rings" und "Harry Potter" erringen
konnten?
Wer kann als "deutsche JK Rowling" bezeichnet werden?
Hast du schon mal etwas von Otfried Preußler gehört?
Michael Ende wäre auch zu erwähnen.
[..]
ade
Rüdiger
--
Ich gebe ohne weiteres zu, daß es überflüssig ist,
aber da ich es nun schon geschrieben habe,
so mag es dann stehenbleiben. F.M.D
C. C. Huang
2004-02-15 10:52:50 UTC
Permalink
Post by C.C. Huang
Wer kann als "deutsche JK Rowling" bezeichnet werden?
Hast du schon mal etwas von Otfried Preusler gehort?
Fuer mich ist Preussler vielleicht dem Briten Roald Dahl vergleichbar.
Beide schrieben m. E. Buecher hauptsaechlich fuer Kinder unter 12 und
ihre Geschichte sind ueberwiegend lieb (z.B. das kleine Gespenst/die
kleine Hexe/Hotzenplotz vs. Matilda/Witches/Charlie/BFG).
Beide sind zwar beliebt im ihren Sprachraum, ob sie weltweit wirklich
so beliebt und bekannt sind, bezweifle ich jedoch. In Taiwan kennen
fast alle meine FreundInnen die beiden Autoren nicht, aber alle kennen
Rowling und Tolkien.

Michael Ende ist dagegen sehr bekannt in Asien. Viele Hauptwerke von
ihm wurden ins Chinesische uebersetzt.

Gruss
Henning Schlottmann
2004-02-15 11:08:24 UTC
Permalink
Post by C. C. Huang
Fuer mich ist Preussler vielleicht dem Briten Roald Dahl vergleichbar.
Beide schrieben m. E. Buecher hauptsaechlich fuer Kinder unter 12 und
ihre Geschichte sind ueberwiegend lieb (z.B. das kleine Gespenst/die
kleine Hexe/Hotzenplotz vs. Matilda/Witches/Charlie/BFG).
Beide sind zwar beliebt im ihren Sprachraum, ob sie weltweit wirklich
so beliebt und bekannt sind, bezweifle ich jedoch. In Taiwan kennen
fast alle meine FreundInnen die beiden Autoren nicht, aber alle kennen
Rowling und Tolkien.
Dann wissen sie vermutlich nicht, dass Dahl auch als Drehbuchautor tätig
war und zB das Buch zum James-Bond-Film "You only live twice" mit Sean
Connery nach der Romanvorlage von Ian Flemming geschrieben hat.

Ciao Henning
Horst Knobloch
2004-02-17 12:31:46 UTC
Permalink
Post by C. C. Huang
Fuer mich ist Preussler vielleicht dem Briten Roald Dahl vergleichbar.
Beide schrieben m. E. Buecher hauptsaechlich fuer Kinder unter 12 und
ihre Geschichte sind ueberwiegend lieb (z.B. das kleine Gespenst/die
kleine Hexe/Hotzenplotz vs. Matilda/Witches/Charlie/BFG).
Roald Dahl schrieb aber nicht nur Kinderbücher. Seine Kurz-
geschichten wie "Küsschen, Küsschen" sind eher für Erwachsene.

Wenn Dir interessante Kurzgeschichten mit einem überraschenden
Ende gefallen, dann empfehle ich Dir Ernst W. Heine. Hier vor
allen Dingen seine frühen Werke wie "Kille, Kille", "Hackepeter",
"Das Glasauge" oder seine Kurzgeschichten für Musikfreunde.

Sehr gefallen hat mir auch Curt Götz' "Die Tote von Beverly Hills"
oder "Tatjana".

Das ist alles keine "große deutsche Literatur" aber sehr schön zu
lesen und vor allem spannend und interessant. Einmal angefangen
konnte ich keines der Bücher wieder weglegen.

Ciao, Horst
--
»When pings go wrong (It hurts me too)« E.Clapton/E.James/P.Tscharn
Ulrike
2004-02-14 17:30:19 UTC
Permalink
Post by C.C. Huang
Hallo!
Um mein Deutsch zu verbessern und gleichzeitig die deutsche Kultur
besser kennenzulernen, versuche ich seit einem Jahr, mehr deutsche
Buecher zu lesen.
Manche Bucher, wie z. B. die Klavierspielerin von Elfried Jelinek,
sind mir aber zu schwer zu verstehen (zu viele lange Saetze und
Woerter, die ich nicht kenne).
Konntet ihr mir bitte ein paar interessante (und nicht zu schwer zu
verstehende) Buecher empfehlen?
Ich interessiere mich eher fur zeitgenoessische Literatur/
Literatur des 20. Jh..
Hallo,
ich möchte dir "Die wunderbaren Jahre" von Reiner Kunze empfehlen.
Kunze ist eigentlich Lyriker, dies ist aber ein Band mit kurzen
Prosatexten. Lyriker schreiben offenbar die schönste Prosa... Thema
ist das Erwachsenwerden in der DDR der 60-er Jahre. (Ähnlichkeiten mit
dem Aufwachsen in noch real existierenden Ländern sind rein zufällig.)
Trotzdem ist das Buch sehr humorvoll.
Die Texte sind sprachlich unterschiedlich schwierig, die meisten sind
sicherlich einfacher als z. B. "Katharina Blum". Sie hängen zusammen,
aber weniger eng als die Kapitel eines Romans. Du kannst ruhig mal
weiterblättern, falls dir ein Text zu schwierig sein sollte.
Das Buch und seine Rezeption sind auch zeitgeschichtlich interessant.
Kunze musste nach der Veröffentlichung die DDR verlassen.
Viel Freude beim Lesen,
Ulrike
David Mayr
2004-02-15 01:49:49 UTC
Permalink
Alles von Christoph Ransmayr, also z.B.
"Die letzte Welt" (da gehts um den römischen Dichter Ovid)
"Morbus Kitahara" (eine alternative Realität nach dem 2 Weltkrieg)
oder "Die Schrecken des Eises und der Finsternis" (die Geschichte einer
österreichischen Eismeerexpedition zu Zeiten der Monarchie)

lg
David
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...