Discussion:
Kuerzungen in "Die Ursache" von T. Bernhard
(zu alt für eine Antwort)
Joachim Parsch
2005-03-30 12:41:17 UTC
Permalink
Hallo,

ich lese gerade den 2. Band von Thomas Bernhards Erinnerungen.
Zu Beginn wird darauf hingewiesen, daß die Kürzungen dem
Salzburger Gerichtsurteil von 1977 entsprechen und mit "*"
markiert sind.

Im 2. Teil des Buches sind tatsächlich immer wieder Sternchen
zu finden. Meistens scheint es sich dabei um Sätze (oder ganze
Passagen?) zu handeln, die den katholischen Internatsleiter
"Onkel Franz" mit dem SS-Angehörigen "Grünkranz" vergleichen.

Was war denn der Hintergrund des Prozesses? Hat "Onkel Franz" selbst
noch gelebt und geklagt? Oder seine Nachkommen? Wurde das Buch jemals
ungekürzt veröffentlicht? Kann man eine derartige Ausgabe (wenn
vorhanden) antiquarisch erwerben? Kann man die Urteilsbegründung
irgendwo nachlesen?

BTW: die chronologische Reihenfolge der 5 Bände ist doch:
Ein Kind - Die Ursache - Der Keller - Die Kälte - Der Atem.
Ist das korrekt?

Danke für alle Infos + Schöne Grüße
Joachim
Marius Fraenzel
2005-03-30 13:04:03 UTC
Permalink
Post by Joachim Parsch
ich lese gerade den 2. Band von Thomas Bernhards Erinnerungen.
"Die Ursache" ist der erste Band, nicht der zweite (s.u.).
Post by Joachim Parsch
Was war denn der Hintergrund des Prozesses?
"Der Salzburger Stadtpfarrer Franz Wesenauer meinte sich im »Onkel
Franz« des Buches zu erkennen und verklagte daraufhin den Autor. Nach
langem Hin und Her, das von September 1975 bis Mai 1977 dauerte,
schloß man einen gerichtlichen Vergleich, der die Streichung von
inkriminierten Passagen beinhaltete." Thomas Bernhard: Die
Autobiographie. Herausgegeben von Martin Huber und Manfred
Mittermayer. Suhrkamp Verlag, 2004. S. 547.

Diese Ausgabe dokumentiert auch auf S. 573 ff. die gestrichenen
Passagen.
Post by Joachim Parsch
Wurde das Buch jemals
ungekürzt veröffentlicht? Kann man eine derartige Ausgabe (wenn
vorhanden) antiquarisch erwerben?
Die Erstausgabe bei Residenz ist ungekürzt; aber wahrscheinlich auch
unerschwinglich. Vielleicht hilft eine der großen Bibliotheken
(Fernleihe).
Post by Joachim Parsch
Kann man die Urteilsbegründung
irgendwo nachlesen?
Wie oben schon steht, gab es kein Urteil, sondern einen Vergleich.
Post by Joachim Parsch
Ein Kind - Die Ursache - Der Keller - Die Kälte - Der Atem.
Ist das korrekt?
Nope!

- Die Ursache
- Der Keller
- Der Atem
- Die Kälte
- Ein Kind

Gruß, Marius
--
www.musagetes.de
Zuletzt: Kühn "Schillers Schreibtisch in Buchenwald"
Aktuell: Fest "Die unbeantwortbaren Fragen";
Goethe "Aus meinem Leben"
Joachim Parsch
2005-03-30 14:13:53 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Marius Fraenzel
Post by Joachim Parsch
Was war denn der Hintergrund des Prozesses?
"Der Salzburger Stadtpfarrer Franz Wesenauer meinte sich im »Onkel
Franz« des Buches zu erkennen und verklagte daraufhin den Autor. Nach
langem Hin und Her, das von September 1975 bis Mai 1977 dauerte,
schloß man einen gerichtlichen Vergleich, der die Streichung von
inkriminierten Passagen beinhaltete." Thomas Bernhard: Die
Autobiographie. Herausgegeben von Martin Huber und Manfred
Mittermayer. Suhrkamp Verlag, 2004. S. 547.
Danke schön :-)
Post by Marius Fraenzel
Diese Ausgabe dokumentiert auch auf S. 573 ff. die gestrichenen
Passagen.
Dann werde ich das Buch doch mal käuflich erwerben. Womit der Vergleich
irgendwie ziemlich ins Leere gelaufen ist - man liest die Stellen
halt woanders nach.

BTW: "Meinte sich zu erkennen" - ist es nicht ziemlich eindeutig,
wer es gewesen ist? Immerhin beschreibt Bernhard ziemlich genau,
in welchem Internat er war.
Post by Marius Fraenzel
Post by Joachim Parsch
Ein Kind - Die Ursache - Der Keller - Die Kälte - Der Atem.
Ist das korrekt?
Nope!
- Die Ursache
- Der Keller
- Der Atem
- Die Kälte
- Ein Kind
In der Reihenfolge hat Bernhard die Bücher geschrieben?
Ich meinte eigentlich die Reihenfolge in Bezug auf Bernhards
Leben. Hier bin ich mir bzgl. der letzten drei eben nicht
sicher. Daß "Ein Kind" die früheste Phase beschreibt, scheint
offensichtlich ;-)

Schöne Grüße
Joachim
Marius Fraenzel
2005-03-30 14:53:41 UTC
Permalink
Post by Joachim Parsch
Post by Joachim Parsch
- Die Ursache
- Der Keller
- Der Atem
- Die Kälte
- Ein Kind
In der Reihenfolge hat Bernhard die Bücher geschrieben?
Ich meinte eigentlich die Reihenfolge in Bezug auf Bernhards
Leben. Hier bin ich mir bzgl. der letzten drei eben nicht
sicher. Daß "Ein Kind" die früheste Phase beschreibt, scheint
offensichtlich ;-)
Wie auch immer, das ist die 'kanonische' Reihenfolge, in der die
Bücher auch im Suhrkamp-Band erscheinen. Es ist die Reihenfolge, in
der die Bände entstanden sind, was bei Bernhards Werkgenese
wahrscheinlich erheblicher ist als die innere Chronologie.

Gruß, Marius
--
www.musagetes.de
Zuletzt: Kühn "Schillers Schreibtisch in Buchenwald"
Aktuell: Fest "Die unbeantwortbaren Fragen";
Goethe "Aus meinem Leben"
Christian Koellerer
2005-04-04 16:38:48 UTC
Permalink
On Wed, 30 Mar 2005 14:41:17 +0200, Joachim Parsch
Post by Joachim Parsch
noch gelebt und geklagt? Oder seine Nachkommen? Wurde das Buch jemals
ungekürzt veröffentlicht? Kann man eine derartige Ausgabe (wenn
vorhanden) antiquarisch erwerben? Kann man die Urteilsbegründung
Habe mir die Erstausgabe als Gymnasiast in den Achtzigern besorgt und
die zensierten Stellen abgetippt (mit einer Schreibmaschine, kaum mehr
zu glauben heute :-)

Kurz zu finden hier:

www.koellerer.de/UrsacheZensur-1.jpg
www.koellerer.de/UrsacheZensur-2.jpg

CK
--
Notizen
Bücher, Theater, Musik, Wissenschaft ...
http://www.koellerer.de/notizen.html
Rüdiger Silberer
2005-04-04 22:16:00 UTC
Permalink
Post by Christian Koellerer
On Wed, 30 Mar 2005 14:41:17 +0200, Joachim Parsch
Post by Joachim Parsch
noch gelebt und geklagt? Oder seine Nachkommen? Wurde das Buch jemals
ungekürzt veröffentlicht? Kann man eine derartige Ausgabe (wenn
vorhanden) antiquarisch erwerben? Kann man die Urteilsbegründung
Habe mir die Erstausgabe als Gymnasiast in den Achtzigern besorgt und
die zensierten Stellen abgetippt (mit einer Schreibmaschine, kaum mehr
zu glauben heute :-)
www.koellerer.de/UrsacheZensur-1.jpg
www.koellerer.de/UrsacheZensur-2.jpg
Und wegen solcher Passagen wurde das Buch zensiert. Das finde ich
albern.
--
ade Rüdiger
aktuell: Robert Harris: Enigma
zuletzt: Harry Potter I-V
Christian Koellerer
2005-04-04 22:21:06 UTC
Permalink
On Tue, 5 Apr 2005 00:16:00 +0200, Rüdiger Silberer
Post by Rüdiger Silberer
Und wegen solcher Passagen wurde das Buch zensiert. Das finde ich
albern.
Zensur ist oft (meistens?) albern.

CK
--
Notizen
Bücher, Theater, Musik, Wissenschaft ...
http://www.koellerer.de/notizen.html
Rüdiger Silberer
2005-04-05 15:02:47 UTC
Permalink
Post by Christian Koellerer
On Tue, 5 Apr 2005 00:16:00 +0200, Rüdiger Silberer
Post by Rüdiger Silberer
Und wegen solcher Passagen wurde das Buch zensiert. Das finde ich
albern.
Zensur ist oft (meistens?) albern.
Anfangs ja, mit der Zeit wächst sie sich dann aus.
--
ade Rüdiger
aktuell: Robert Harris: Enigma
zuletzt: Harry Potter I-V
Marius Fraenzel
2005-04-05 15:13:56 UTC
Permalink
Post by Christian Koellerer
Zensur ist oft (meistens?) albern.
Weil's immer wieder schön ist:

"Kapitel XII

Die deutschen Zensoren - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - Dummköpfe - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -"

(Heine: Reisebilder. Zweiter Teil.)


Gruß, Marius
--
www.musagetes.de
Zuletzt: Höller "Ingeborg Bachmann"
Aktuell: Albrecht/Göttsche "Bachmann-Handbuch"
Imogen
2005-04-05 17:48:56 UTC
Permalink
Gleichfalls weil's immer wieder schön ist:

"All the officer patients in the ward were forced to censor
letters written by all the enlisted-men patients, who were kept in
residence in wards of their own. It was a monotonous job, and
Yossarian was disappointed to learn that the lives of enlisted men
were only slightly more interesting than the lives of officers.
After the first day he had no curiosity at all. To break the
monotony he invented games. Death to all modifiers, he declared
one day, and out of every letter that passed through his hands
went every adverb and every adjective. The next day he made war on
articles. He reached a much higher plane of creativity the
following day when he blacked out everything in the letters but a,
an and the. That erected more dynamic intralinear tensions, he
felt, and in just about every case left a message far more
universal. Soon he was proscribing parts of salutations and
signatures and leaving the text untouched. One time he blacked out
all but the salutation "Dear Mary" from a letter, and at the
bottom he wrote, "I yearn for you tragically. A. T. Tappman,
Chaplain, U.S. Army." A. T. Tappman was the group chaplain's
name."
A. Heller, Catch 22

imo

Loading...