Discussion:
S: "Das Lexikon der subversiven Phantasie", Eichborn Verlag
(zu alt für eine Antwort)
Christian Drewing
2003-10-10 16:04:02 UTC
Permalink
Hallo, ich suche aus dem Eichborn-Verlag "Das Lexikon der subversiven
Phantasie" aus dem Jahre 1984.

Kann mir jemand weiterhelfen? Bitte keine Antworten per eMail. Werden
vom Spamfilter gelöscht.

Christian.
Helmut Barz
2003-10-10 16:20:51 UTC
Permalink
Post by Christian Drewing
Hallo, ich suche aus dem Eichborn-Verlag "Das Lexikon der subversiven
Phantasie" aus dem Jahre 1984.
Hallo,

hast Du es schon unter http://www.sfb.at versucht? Ansonsten
schreib' doch einfach mal eine Mail den Eichborn-Verlag.
(http://www.eichborn.de) Wenn ich mich recht erinnere, sind die
ganz umgänglich und auskunftsbereit. Vielleicht können die Dir
weiterhelfen.

Ciao

Helmut
Patrick Borer
2003-10-10 18:32:47 UTC
Permalink
Post by Christian Drewing
Hallo, ich suche aus dem Eichborn-Verlag "Das Lexikon der subversiven
Phantasie" aus dem Jahre 1984.
Kann mir jemand weiterhelfen? Bitte keine Antworten per eMail. Werden
vom Spamfilter gelöscht.
Auf Kataloge für antiquarische Bücher wurdest du ja schon hingewiesen.

Hier noch eine off-topic-Empfehlung, die ich dir gerne per E-Mail
gegeben hätte, aber da du ja offenbar E-Mails an die angegebene
Adresse nicht liest, muss ich wohl hier... und genau darum geht es:
Es erreicht einen tatsächlich recht viel Spam an im Usenet angegebene
E-Mail-Adressen; trotzdem finde ich, dass es unfein (und unklug) ist,
eine Adresse anzugeben, bei der auch vernünftige Antworten ungelesen
verschwinden.

Ich lese die E-Mails an ***@bluewin.ch , welchselbige Adresse ich
im Usenet seit Jahren verwende; ja, manchmal ist es mit dem Spam
schlimm, aber bis vor einer Weile konnte ich die 20-30 Spam-Mails, die
mich am Tag erreichten, schnell manuell ausfiltern, man erkennt sie ja
rasch: kürzlich wurde es schlimmer mit Hunderten pro Tag, aber dafür
bietet z.B. Mozilla 1.4 recht effektive Filter.

Patrick Borer
Christian Drewing
2003-10-16 12:29:42 UTC
Permalink
Post by Patrick Borer
Es erreicht einen tatsächlich recht viel Spam an im Usenet angegebene
E-Mail-Adressen; trotzdem finde ich, dass es unfein (und unklug) ist,
eine Adresse anzugeben, bei der auch vernünftige Antworten ungelesen
verschwinden.
im Usenet seit Jahren verwende; ja, manchmal ist es mit dem Spam
schlimm, aber bis vor einer Weile konnte ich die 20-30 Spam-Mails, die
mich am Tag erreichten, schnell manuell ausfiltern, man erkennt sie ja
rasch: kürzlich wurde es schlimmer mit Hunderten pro Tag, aber dafür
bietet z.B. Mozilla 1.4 recht effektive Filter.
Bei mir sind es zwischen 100 und 120 Spammails pro Tag über meinen
regulären GMX-Account, bei dem ich mich unterdessen durchgerungen
habe, ihn gegen Bezahlung filtern zu lassen. Dazu nutze ich Mozilla.

Meine private eMail Adresse erhältst Du, indem Du den Teil hinter
".20." und vor "@" meiner Absenderadresse als Präfix und "gmx.net" als
Suffix nimmst.

Wäre echt froh, wenn Google groups Signaturen zulassen würde, dann
könnte man in der selbigen darauf hinweisen. Und ein Follow-Up Feld
wäre auch nicht schlecht. Das war bei Dejanews besser.

Gruss + sorry für die Umstände,
Christian.

Loading...