Discussion:
Klebeband-Buch neu binden lassen
(zu alt für eine Antwort)
Klaus Dorfmann
2004-01-12 00:48:12 UTC
Permalink
Klebeband-Buch neu binden lassen

Ich habe ein Buch aus den 1980ern, laminiertes Hardcover mit
eingeklebtem Buchblock, der nun endgültig herausgeplatzt ist und ich
so nun einige Buchblöckchen und lose Seiten habe. Kennt jemand eine
Werkstatt, die einzelne Bücher wie meines preisgünstig neu klebt oder
bindet? Gibt es sowas überhaupt noch, oder sind Bücher zum Wegwerfen
gemacht? Mein defektes Buch ist ein seltenes Fachbuch, antiquarisch
höchst selten ab 60 € zu haben. Ich möchte es nicht verlieren, ist es
doch praktisch neu, nur mir typisch billiger Klebebindung.

Danke.
Patrick Borer
2004-01-12 01:47:46 UTC
Permalink
Post by Klaus Dorfmann
Ich habe ein Buch aus den 1980ern, laminiertes Hardcover mit
eingeklebtem Buchblock, der nun endgültig herausgeplatzt ist und ich
so nun einige Buchblöckchen und lose Seiten habe. Kennt jemand eine
Werkstatt, die einzelne Bücher wie meines preisgünstig neu klebt oder
bindet? Gibt es sowas überhaupt noch, oder sind Bücher zum Wegwerfen
gemacht?
Geben tut's das auf jeden Fall, du solltest in jeder mittleren Stadt
Buchbinder finden, die das Buch neu kleben oder (besser) nähen können.
Richtig "binden" kann man diese einzelnen Seiten ja nicht, aber nähen
sollte gehen.

Patrick Borer
Klaus Medeke
2004-01-12 08:47:27 UTC
Permalink
On Mon, 12 Jan 2004 02:47:46 +0100, Patrick Borer
Post by Patrick Borer
du solltest in jeder mittleren Stadt
Buchbinder finden, die das Buch neu kleben oder (besser) nähen können.
Richtig "binden" kann man diese einzelnen Seiten ja nicht, aber nähen
sollte gehen.
Hallo Patrick,

gibt's irgendwo Hinweise, wie man das macht? Würde mich sehr
interessieren. Vielen Dank!

Grüße,

Klaus Medeke

-----------

Die meisten leben in den Ruinen ihrer Gewohnheiten.
(Jean Cocteau)
Tanja Gabriele Klein
2004-01-12 12:16:23 UTC
Permalink
Klaus Medeke <***@gmx.de> wrote:

[Buchbinden]
Post by Klaus Medeke
gibt's irgendwo Hinweise, wie man das macht? Würde mich sehr
interessieren. Vielen Dank!
Bei einem Buchbinder Deines Vertrauens? ;-)

Liebe Gruesse, Tanja
Klaus Medeke
2004-01-12 15:17:27 UTC
Permalink
Post by Tanja Gabriele Klein
Post by Klaus Medeke
gibt's irgendwo Hinweise, wie man das macht? Würde mich sehr
interessieren. Vielen Dank!
Bei einem Buchbinder Deines Vertrauens? ;-)
Hallo Tanja,

endlich mal ein brauchbarer Tipp! ;-)

Die Buchbinderin, die mir vieles beigebracht hat, kann ich leider
nicht mehr fragen, weshalb ich noch immer auf die hiesige Kompetenz
hoffe.

Viele Grüße,

Klaus

-----------

Die meisten leben in den Ruinen ihrer Gewohnheiten.
(Jean Cocteau)
Flups Baumann
2004-01-13 12:41:00 UTC
Permalink
Post by Klaus Medeke
Die Buchbinderin, die mir vieles beigebracht hat, kann ich leider
nicht mehr fragen, weshalb ich noch immer auf die hiesige Kompetenz
hoffe.
In dem Fall greife man zum Branchenfernsprechbuch, vulgo auch "Gelbe
Seiten" genannt.

Flups
Klaus Medeke
2004-01-13 13:31:49 UTC
Permalink
Post by Flups Baumann
Post by Klaus Medeke
Die Buchbinderin, die mir vieles beigebracht hat, kann ich leider
nicht mehr fragen, weshalb ich noch immer auf die hiesige Kompetenz
hoffe.
In dem Fall greife man zum Branchenfernsprechbuch, vulgo auch "Gelbe
Seiten" genannt.
Und frage den dann, wie ich meine Bücher selbst reparieren kann. Der
wird sich freuen.

Grüße,

Klaus Medeke

-----------

Die meisten leben in den Ruinen ihrer Gewohnheiten.
(Jean Cocteau)
Enrico May
2004-01-13 22:51:22 UTC
Permalink
Post by Klaus Medeke
Post by Flups Baumann
In dem Fall greife man zum Branchenfernsprechbuch, vulgo auch "Gelbe
Seiten" genannt.
Und frage den dann, wie ich meine Bücher selbst reparieren kann. Der
wird sich freuen.
_So_ meinte das Flups ja auch nicht. ;-)

Enrico
--
Behördliche Beglaubigung: Das Bürgermeisteramt bestätigt hierdurch, daß die
Bäuerin Mathilda Moch von Ratten befallen ist. Da dieselbe einen anständigen
Lebenswandel führt, kann man ihr Gift geben.
-- Herr Bender, Bürgermeister der Gemeinde Langenbrücken im Jahre 1923
Klaus Medeke
2004-01-14 07:34:49 UTC
Permalink
Post by Enrico May
Post by Klaus Medeke
Post by Flups Baumann
In dem Fall greife man zum Branchenfernsprechbuch, vulgo auch "Gelbe
Seiten" genannt.
Und frage den dann, wie ich meine Bücher selbst reparieren kann. Der
wird sich freuen.
_So_ meinte das Flups ja auch nicht. ;-)
Das dachte ich mir schon. Aber _so_ meine _ich_ es. ;-)

Grüße,

Klaus Medeke

-----------

Die meisten leben in den Ruinen ihrer Gewohnheiten.
(Jean Cocteau)
Patrick Borer
2004-01-12 18:02:00 UTC
Permalink
Post by Klaus Medeke
On Mon, 12 Jan 2004 02:47:46 +0100, Patrick Borer
Post by Patrick Borer
du solltest in jeder mittleren Stadt
Buchbinder finden, die das Buch neu kleben oder (besser) nähen können.
Richtig "binden" kann man diese einzelnen Seiten ja nicht, aber nähen
sollte gehen.
gibt's irgendwo Hinweise, wie man das macht? Würde mich sehr
interessieren. Vielen Dank!
Ich habe das nie selbst gemacht, nur die Ergebnisse gesehen. Unsere
Bibliothek liess früher klebegebundene Krimis gleich nähen, um das
Auseinanderfallen zu vermeiden. Eben eine Naht durch den Buchblock
nahe am Rücken... hab' leider gerade kein Exemplar zur Hand, um's mir
nochmal näher anzugucken.

Patrick Borer
Klaus Medeke
2004-01-12 18:29:01 UTC
Permalink
On Mon, 12 Jan 2004 19:02:00 +0100, Patrick Borer
Post by Patrick Borer
Unsere
Bibliothek liess früher klebegebundene Krimis gleich nähen, um das
Auseinanderfallen zu vermeiden. Eben eine Naht durch den Buchblock
nahe am Rücken...
Ist mir schwer vorstellbar. Meist ist doch der Platz zwischen Text und
Rücken recht knapp bemessen. Würde ich gerne mal sehen.

Grüße,

Klaus Medeke

-----------

Die meisten leben in den Ruinen ihrer Gewohnheiten.
(Jean Cocteau)
Patrick Borer
2004-01-12 18:45:26 UTC
Permalink
Post by Klaus Medeke
On Mon, 12 Jan 2004 19:02:00 +0100, Patrick Borer
Post by Patrick Borer
Unsere
Bibliothek liess früher klebegebundene Krimis gleich nähen, um das
Auseinanderfallen zu vermeiden. Eben eine Naht durch den Buchblock
nahe am Rücken...
Ist mir schwer vorstellbar. Meist ist doch der Platz zwischen Text und
Rücken recht knapp bemessen. Würde ich gerne mal sehen.
Tatsächlich rückte der Text dadurch jeweils recht knapp an den Rücken.
Aber die Bücher blieben lesbar und hielten bedeutend länger. Ich werde
versuchen, eines aufzutreiben und zu fotografieren :-)

Patrick Borer
Klaus Medeke
2004-01-13 05:50:06 UTC
Permalink
On Mon, 12 Jan 2004 19:45:26 +0100, Patrick Borer
Post by Patrick Borer
Tatsächlich rückte der Text dadurch jeweils recht knapp an den Rücken.
Aber die Bücher blieben lesbar und hielten bedeutend länger. Ich werde
versuchen, eines aufzutreiben und zu fotografieren :-)
Das wäre natürlich Klasse! Danke!

Grüße,

Klaus Medeke

-----------

Die meisten leben in den Ruinen ihrer Gewohnheiten.
(Jean Cocteau)
Patrick Borer
2004-01-22 23:15:16 UTC
Permalink
Post by Klaus Medeke
On Mon, 12 Jan 2004 19:45:26 +0100, Patrick Borer
Post by Patrick Borer
Tatsächlich rückte der Text dadurch jeweils recht knapp an den Rücken.
Aber die Bücher blieben lesbar und hielten bedeutend länger. Ich werde
versuchen, eines aufzutreiben und zu fotografieren :-)
Das wäre natürlich Klasse! Danke!
So, ich hab's geschafft: vielleicht helfen die drei Bilder unter
http://www.pborer.ch/bild/ etwas weiter.
Loading Image... sieht man an, dass die Seiten dieses
etwas dickeren Taschenbuchs in mehrere "Bünde" aufgeteilt wurden, die
man wie beschrieben in der Nähe des Rückens zusammennähte und
anschliessend verband.

Patrick Borer
Klaus Medeke
2004-01-23 07:21:25 UTC
Permalink
On Fri, 23 Jan 2004 00:15:16 +0100, Patrick Borer
Post by Patrick Borer
So, ich hab's geschafft: vielleicht helfen die drei Bilder unter
http://www.pborer.ch/bild/ etwas weiter.
Du hast's tatsächlich geschafft! Danke!
Post by Patrick Borer
http://www.pborer.ch/bild/nb3.jpg sieht man an, dass die Seiten dieses
etwas dickeren Taschenbuchs in mehrere "Bünde" aufgeteilt wurden, die
man wie beschrieben in der Nähe des Rückens zusammennähte und
anschliessend verband.
Das ist mir nachvollziehbarer als das Nähen eines ganzen Buchblocks.
Noch eine abschließende Frage: wie werden die genähten Lagen (die Du
als Bünde bezeichnest) miteinander verbunden?

Grüße,

Klaus Medeke

-----------

Wer mit sich unzufrieden ist,
ist fortwährend bereit, sich dafür zu rächen.
(Nietzsche)
Patrick Borer
2004-01-23 17:12:56 UTC
Permalink
***@gmx.de (Klaus Medeke) schrieb:

(...)
Post by Klaus Medeke
Post by Patrick Borer
http://www.pborer.ch/bild/nb3.jpg sieht man an, dass die Seiten dieses
etwas dickeren Taschenbuchs in mehrere "Bünde" aufgeteilt wurden, die
man wie beschrieben in der Nähe des Rückens zusammennähte und
anschliessend verband.
Das ist mir nachvollziehbarer als das Nähen eines ganzen Buchblocks.
Nunja, bei einem entsprechend dünnen Taschenbuch ist es dann natürlich
der ganze Buchblock, das habe ich auch gesehen...
Post by Klaus Medeke
Noch eine abschließende Frage: wie werden die genähten Lagen (die Du
als Bünde bezeichnest) miteinander verbunden?
Mit einem grobmaschigen Gewebeband.

Patrick Borer

Enrico May
2004-01-12 21:43:44 UTC
Permalink
Post by Patrick Borer
Ich habe das nie selbst gemacht, nur die Ergebnisse gesehen. Unsere
Bibliothek liess früher klebegebundene Krimis gleich nähen, um das
Auseinanderfallen zu vermeiden.
Wieviele Jahrzehnte ist das her? Also aktuell habe ich noch keine
Bibliothek erlebt die uns ein solches Exemplar schickte, geschweige denn
sowas gefertigt haben wollte.

Enrico
--
An das hochwohllöbliche Amtsgericht
Ich bitte das turmhohe Gericht, mir meinen Mann auf dem Gnadenwege zu
erlassen. Er ist mein einziger Mann.
-- Frau Anna Dorn im Juni 1950 an das Amtsgericht Heidelberg
Patrick Borer
2004-01-12 22:52:58 UTC
Permalink
Post by Enrico May
Post by Patrick Borer
Ich habe das nie selbst gemacht, nur die Ergebnisse gesehen. Unsere
Bibliothek liess früher klebegebundene Krimis gleich nähen, um das
Auseinanderfallen zu vermeiden.
Wieviele Jahrzehnte ist das her? Also aktuell habe ich noch keine
Bibliothek erlebt die uns ein solches Exemplar schickte, geschweige denn
sowas gefertigt haben wollte.
So etwa ab irgendwann in den 60er Jahren bis in die 80er.

Patrick Borer
Robert Anders
2004-01-12 23:50:23 UTC
Permalink
Post by Patrick Borer
Ich habe das nie selbst gemacht, nur die Ergebnisse gesehen. Unsere
Bibliothek liess früher klebegebundene Krimis gleich nähen, um das
Auseinanderfallen zu vermeiden. Eben eine Naht durch den Buchblock
nahe am Rücken...
Das führt mich zu der Frage, wie eigentlich die abgerundeten Ecken
mancher Bücher (Softcover... und natürlich nicht die Ecken am
Buchrücken ;) realisiert werden. Bandschleifmaschine? Stichsäge?

Fänd' ich ungemein praktisch. Ich leide unter Eselsohren =8)

Gruß,
Robert
--
The Top 100 Things I'd Do If I Ever Became An Evil Overlord:
25. No matter how well it would perform, I will never construct any
sort of machinery which is completely indestructible except for one
small and virtually inaccessible vulnerable spot.
Steffen Schmidt
2004-01-13 00:00:36 UTC
Permalink
Post by Robert Anders
Das führt mich zu der Frage, wie eigentlich die abgerundeten Ecken
mancher Bücher (Softcover... und natürlich nicht die Ecken am
Buchrücken ;) realisiert werden. Bandschleifmaschine? Stichsäge?
Fänd' ich ungemein praktisch. Ich leide unter Eselsohren =8)
Naja, solange nur _du_ und nicht deine Bücher........ ;-)
--
http://www.aigis.net
Enrico May
2004-01-13 22:44:34 UTC
Permalink
Post by Robert Anders
Das führt mich zu der Frage, wie eigentlich die abgerundeten Ecken
mancher Bücher (Softcover... und natürlich nicht die Ecken am
Buchrücken ;) realisiert werden. Bandschleifmaschine? Stichsäge?
Stanze.
Post by Robert Anders
Fänd' ich ungemein praktisch. Ich leide unter Eselsohren =8)
Bücher vorsichtiger behandeln. ;-)

Enrico
--
Sehr geehrte Herren! Herzlichen Dank für die gestrige Wettervorhersage.
Wir waren gerade dabei, die 60 Zentimeter "heiter bis wolkig", die Sie für
heute angekündigt hatten, aus meinem Keller zu pumpen.
- Lisa Beck an das Zweite deutsche Fernsehen im Mai 1972
Enrico May
2004-01-12 21:35:30 UTC
Permalink
Post by Patrick Borer
Post by Klaus Dorfmann
Ich habe ein Buch aus den 1980ern, laminiertes Hardcover mit
eingeklebtem Buchblock, der nun endgültig herausgeplatzt ist und ich
so nun einige Buchblöckchen und lose Seiten habe. Kennt jemand eine
Werkstatt, die einzelne Bücher wie meines preisgünstig neu klebt oder
bindet? Gibt es sowas überhaupt noch, oder sind Bücher zum Wegwerfen
gemacht?
Geben tut's das auf jeden Fall, du solltest in jeder mittleren Stadt
Buchbinder finden, die das Buch neu kleben oder (besser) nähen können.
Buchbinder gibt es auch in kleineren Städten.
Post by Patrick Borer
Richtig "binden" kann man diese einzelnen Seiten ja nicht, aber nähen
sollte gehen.
Man kann einzelne Blätter sehr wohl _richtig_ binden, nennt sich
Klebebindung nach dem Lumbeckverfahren und ist je nach
Papierbeschaffenheit sehr gut haltbar. Und gewöhne dir bitte den
Ausdruck "nähen" ab, das tut einem Sortimentsbuchbinder wie mir ja
regelrecht weh. ;-)

Enrico
--
Entschuldigungszettel: Hierdurch wird bescheinigt, daß mein Sohn Richard den
Dreißigjährigen Krieg verloren hat. Er wird aber sofort einen neuen beginnen,
sobald er aus der Schule daheim ist.
- Richards Mutter
Felix Neumann
2004-01-12 22:06:49 UTC
Permalink
Buchbinder gibt es auch in kleineren St„dten.
Ich habe einige Bücher im Bruchsaler Gefängnis binden lassen; was das
zur Zeit kostet, weiß ich aber nicht.

-fn-
Patrick Borer
2004-01-12 23:01:46 UTC
Permalink
Post by Enrico May
Post by Patrick Borer
Post by Klaus Dorfmann
Ich habe ein Buch aus den 1980ern, laminiertes Hardcover mit
eingeklebtem Buchblock, der nun endgültig herausgeplatzt ist und ich
so nun einige Buchblöckchen und lose Seiten habe. Kennt jemand eine
Werkstatt, die einzelne Bücher wie meines preisgünstig neu klebt oder
bindet? Gibt es sowas überhaupt noch, oder sind Bücher zum Wegwerfen
gemacht?
Geben tut's das auf jeden Fall, du solltest in jeder mittleren Stadt
Buchbinder finden, die das Buch neu kleben oder (besser) nähen können.
Buchbinder gibt es auch in kleineren Städten.
Post by Patrick Borer
Richtig "binden" kann man diese einzelnen Seiten ja nicht, aber nähen
sollte gehen.
Man kann einzelne Blätter sehr wohl _richtig_ binden, nennt sich
Klebebindung nach dem Lumbeckverfahren und ist je nach
Papierbeschaffenheit sehr gut haltbar. Und gewöhne dir bitte den
Ausdruck "nähen" ab, das tut einem Sortimentsbuchbinder wie mir ja
regelrecht weh. ;-)
Mit "richtig binden" meinte ich das, woher der Ausdruck "binden"
kommt: Fadenheftung von Bogen, im Gegensatz zum Kleben, von dem ich
sehr wohl weiss, dass es auch recht solid sein kann (aber wenn es ein
paar hundert Jahre halten soll, ist es trotzdem nicht das Wahre ;-) ).

"Nähen" habe ich auch ganz bewusst verwendet, weil genau das für die
Bibliothek, in der ich arbeite, früher gemacht wurde; es ist etwas
ungewöhnlich; ich weiss kein besseres Wort, um das Heften eines
Buchblocks durch Stiche in der Nähe des Rückens von Fadenheftung
abzugrenzen - wenn du eines hast, würde ich es gern erfahren :-)

Patrick Borer
Enrico May
2004-01-13 22:38:53 UTC
Permalink
Post by Patrick Borer
Post by Enrico May
Man kann einzelne Blätter sehr wohl _richtig_ binden, nennt sich
Klebebindung nach dem Lumbeckverfahren und ist je nach
Papierbeschaffenheit sehr gut haltbar. Und gewöhne dir bitte den
Ausdruck "nähen" ab, das tut einem Sortimentsbuchbinder wie mir ja
regelrecht weh. ;-)
Mit "richtig binden" meinte ich das, woher der Ausdruck "binden"
kommt: Fadenheftung von Bogen, im Gegensatz zum Kleben, von dem ich
sehr wohl weiss, dass es auch recht solid sein kann (aber wenn es ein
paar hundert Jahre halten soll, ist es trotzdem nicht das Wahre ;-) ).
Wer spricht von Büchern die ein paar hundert Jahre halten sollen? Aber
ja du hast natürlich recht, Heftung ist eindeutig die Bindung der Wahl
wenn es längerfristig haltbar sein soll.
Post by Patrick Borer
"Nähen" habe ich auch ganz bewusst verwendet, weil genau das für die
Bibliothek, in der ich arbeite, früher gemacht wurde; es ist etwas
ungewöhnlich; ich weiss kein besseres Wort, um das Heften eines
Buchblocks durch Stiche in der Nähe des Rückens von Fadenheftung
abzugrenzen - wenn du eines hast, würde ich es gern erfahren :-)
AFAIK ist das dann eine chinesiche Heftung.

Enrico
--
Bereits vor 4 Wochen habe ich in einen Antrag auf Schwangerschaft um den Besuch
eines Beamten gebeten.
-- Beschwerde von Maritha Markel im Juli 1972 an die Fürsorgestelle
Ralf Heinrich Arning
2004-01-13 12:15:44 UTC
Permalink
Post by Enrico May
das tut einem Sortimentsbuchbinder wie mir ja
regelrecht weh. ;-)
Kannst Du bitte bei der Gelegenheit kurz erklären was ein
Sortimentsbuchbinder im Unterschied zum Buchbinder im allgemeinen ist?
--
Ralf H. Arning
Enrico May
2004-01-13 22:45:44 UTC
Permalink
Post by Ralf Heinrich Arning
Post by Enrico May
das tut einem Sortimentsbuchbinder wie mir ja
regelrecht weh. ;-)
Kannst Du bitte bei der Gelegenheit kurz erklären was ein
Sortimentsbuchbinder im Unterschied zum Buchbinder im allgemeinen ist?
Der Beruf Buchbinder gibt es in 3 Fachrichtungen, dem
Sortimentsbuchbinder, den Druckweiterverarbeiter und den
Industriebuchbinder.

Der Industriebuchbinder arbeitet vorwiegend in Druckereien stellt
Grossauflagen von Büchern her. Der Druckweiterverarbeiter arbeitet auch
in Druckereien, stellt aber Broschuren, Kataloge etc her. Der
Sortimentsbuchbinder wurde noch traditionell im Handwerk ausgebildet, er
fertigt vorwiegend Einzelstücke, Lederbände, Kästen, Schuber, Mappen etc.

Jetzt etwas klarer?

Enrico
--
An das hochwohllöbliche Amtsgericht
Ich bitte das turmhohe Gericht, mir meinen Mann auf dem Gnadenwege zu
erlassen. Er ist mein einziger Mann.
-- Frau Anna Dorn im Juni 1950 an das Amtsgericht Heidelberg
Ralf Heinrich Arning
2004-01-14 15:51:02 UTC
Permalink
Enrico May <***@m.will.oszedo.net> wrote:

[Definition Buchbinder]
Post by Enrico May
Jetzt etwas klarer?
Sehr viel klarer, danke!
--
Ralf H. Arning
H. Buss
2004-01-13 21:01:49 UTC
Permalink
Post by Klaus Dorfmann
Klebeband-Buch neu binden lassen
Ich habe ein Buch aus den 1980ern, laminiertes Hardcover mit
eingeklebtem Buchblock, der nun endgültig herausgeplatzt ist und ich
so nun einige Buchblöckchen und lose Seiten habe. Kennt jemand eine
Werkstatt, die einzelne Bücher wie meines preisgünstig neu klebt oder
bindet? Gibt es sowas überhaupt noch, oder sind Bücher zum Wegwerfen
gemacht? Mein defektes Buch ist ein seltenes Fachbuch, antiquarisch
höchst selten ab 60 ? zu haben. Ich möchte es nicht verlieren, ist es
doch praktisch neu, nur mir typisch billiger Klebebindung.
Danke.
Die Frage hatten wir schon mal.
Du kannst dir ein Buchbinderbuch für Einsteiger beschaffen und es dir selbst
beibringen.
Zum Lumbacken brauchst du eine Säge, weißen Leim (Ponal, Planatol) und eine
Presse, Schraubzwingen gehen auch.
Du klemmst die Seiten ein, sägst den Rücken an, leimst ein paar
Baumwollfäden in die Nuten, dann muß der Buchblock nach dem Trocknen wieder
mit Leim ins Cover - und immer schön pressen.
Als Laie kämpft man damit, die Seiten auch exakt aufeinander zu kriegen.
Das Buch jemand "mit auf Arbeit geben" und da reparieren lassen ist
einfacher...

Ich könnte ohne mein Ponal nicht mehr exisiteren...
http://home.t-online.de/home/Juergen.Grzesina/

Gruß Helga
Enrico May
2004-01-13 22:52:25 UTC
Permalink
On Pungenday, Day 13 of Chaos 3170 H. Buss wrote:
^^^^^^^
Da sollte ein _vollständiger_ Realnamen stehen.
Post by H. Buss
Die Frage hatten wir schon mal.
Du kannst dir ein Buchbinderbuch für Einsteiger beschaffen und es dir selbst
beibringen.
Oder einen Kurs besuchen: http://www.buchbinder-colleg.de/html/sv03.htm
Post by H. Buss
Zum Lumbacken brauchst du eine Säge, weißen Leim (Ponal, Planatol) und eine
Presse, Schraubzwingen gehen auch.
Du klemmst die Seiten ein, sägst den Rücken an, leimst ein paar
Baumwollfäden in die Nuten, dann muß der Buchblock nach dem Trocknen wieder
mit Leim ins Cover - und immer schön pressen.
Aua, diese Schmerzen...

Enrico
--
Ich habe einst die Vereinigten Staaten um Zoll auf goldene Uhren im Betrag von
50 Dollars gebracht. Da mein Gewissen nun schlägt, schicke ich 5 Dollars.
Sobald es wieder schlägt, werden Sie weiter von mir hören.
- Mister X im Mai 1901 an die Beamten des Schatzamtes in New York
Klaus Medeke
2004-01-14 07:34:50 UTC
Permalink
On Tue, 13 Jan 2004 22:01:49 +0100, "H. Buss"
Post by H. Buss
Zum Lumbacken brauchst du eine Säge, weißen Leim (Ponal, Planatol) und eine
Presse, Schraubzwingen gehen auch.
Du klemmst die Seiten ein, sägst den Rücken an,
Feilen finde ich geeigneter für diesen Zweck. Dreiecksfeilen (heißen
die so?) mit dünnen Kanten.
Post by H. Buss
Baumwollfäden in die Nuten,
Bei kreuzweisem Anfeilen kann man sich das häufig sparen.

Grüße,

Klaus Medeke

-----------

Die meisten leben in den Ruinen ihrer Gewohnheiten.
(Jean Cocteau)
Ralf Heinrich Arning
2004-01-14 15:51:01 UTC
Permalink
Post by H. Buss
Zum Lumbacken brauchst du eine Säge, weißen Leim (Ponal, Planatol) und eine
Presse, Schraubzwingen gehen auch.
Ponal wird meiner Erfahrung nach zu hart und brüchig.

Ralf
--
Ralf H. Arning
H. Buss
2004-01-14 21:43:04 UTC
Permalink
Post by Ralf Heinrich Arning
Post by H. Buss
Zum Lumbacken brauchst du eine Säge, weißen Leim (Ponal, Planatol) und eine
Presse, Schraubzwingen gehen auch.
Ponal wird meiner Erfahrung nach zu hart und brüchig.
Ralf
--
Ralf H. Arning
Das ist eine Grundsatzfrage:
1kg Buchbinderleim anschaffen oder nicht... ;-)

Für Kleinigkeiten geht Ponal schnell und man muß keinen Pinsel dreckig
machen...

Gruß Helga

<<<<<Meine mail funxt, wenn aus dem Flattertier die Linse entfernt wird>>>>>
Loading...